Warum sollte Ihr Unternehmen auf die Cloud setzen? Sie bietet die notwendige Skalierbarkeit, Flexibilität sowie Kosteneffizienz, um Ihre IT-Infrastruktur und Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Inhalt
Die Wahl der geeigneten Cloud-Strategie kann jedoch für KMUs eine Herausforderung sein. Denn die richtige Lösung für die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Unternehmens zu finden, kann bei der Vielzahl an Optionen und Servicemodellen schwierig sein.
Für zukunftsorientierte Unternehmen ist Cloud-Computing ein Muss.
Die Cloud hat die Arbeitsweise von Unternehmen grundlegend verändert und bietet einige Vorteile, z. B.:
- Skalierbarkeit: Sie können Ihre IT-Kapazitäten schnell und einfach nach oben oder unten skalieren, um dadurch den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.
- Flexibilität: Ohne Investitionen in Hard- und Software können Sie schnell und einfach neue Anwenderprogramme und Dienste in der Cloud bereitstellen.
- Kosteneffizienz: Durch die Cloudnutzung können Sie Ihre IT-Kosten reduzieren, da Sie nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen zahlen.
- Innovation: Sie können dank der neuesten Cloudtechnologien viel einfacher innovativ sein.
- Agilität: Die Cloud ermöglicht es Ihnen, rascher auf neue Marktchancen zu reagieren sowie neuartige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
- bessere Zusammenarbeit: Cloudbasierte Anwendungen erlauben Ihren Teams, von jedem Ort aus zusammenzuarbeiten und dadurch die Produktivität und Effizienz zu steigern.
Die größten Hürden für KMUs bei der Cloudnutzung
KMUs stehen bei der Nutzung vor einigen besonderen Herausforderungen:
- Mangel an Ressourcen: KMUs verfügen oft nicht über die personellen oder finanziellen Ressourcen, um eine Cloudumgebung effektiv zu verwalten und zu betreiben.
- Komplexität: Die Auswahl des richtigen Anbieters und Servicemodells kann für KMUs schwierig sein, da es eine Vielzahl von Optionen gibt.
- Sicherheit und Datenschutz: KMUs sollten darauf achten, dass ihre Unternehmensdaten sicher sind und die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
- Integration mit bestehenden Systemen: Für einen reibungslosen Betrieb ist eine Cloudintegration mit bestehenden IT-Systemen und Anwendungen notwendig.
Managed Services, Hosted Services und Cloud Services: Ihre Optionen im Bereich Cloud-Computing
Die drei wichtigsten Cloud-Service-Modelle sind:
- Managed Services: Bei Managed Services übernimmt ein externer Anbieter die Verwaltung und den Betrieb der Cloud-Infrastruktur Ihres Unternehmens.
- Hosted Services: Ein externer Anbieter hostet Anwendungen und Ihre Unternehmensdaten in der Cloud.
- Cloud Services: Dienste und Anwendungen werden bei Cloud Services von einem externen Anbieter über die Cloud bereitgestellt.
Von Verwaltung bis Bereitstellung: Managed Services vs. Hosted Services vs. Cloud Services im Vergleich
Unternehmen stehen vor einer Vielzahl von Optionen, die sich auf den ersten Blick ähneln, sich aber in ihren Funktionen und Vorteilen deutlich unterscheiden.
Um die richtige Wahl zu treffen, braucht es ein klares Verständnis der einzelnen Modelle und ihrer Alleinstellungsmerkmale:

Managed Services: Effizientes IT-Management durch spezialisierte Dienstleister
Managed Services bezeichnen die Auslagerung von IT-Aufgaben und Verantwortlichkeiten an einen spezialisierten Dienstleister, den sogenannten Managed Service Provider (MSP). Der MSP übernimmt dann die Verwaltung, Wartung und Optimierung der Cloud-Infrastruktur Ihres Unternehmens. Dadurch werden Ihre internen IT-Teams entlastet und sich auf strategische Aufgaben konzentrieren können.
Managed Services sind eine wichtige Komponente für Sie, wenn Sie Ihre IT-Infrastruktur effizient managen möchten. Nachfolgend sind einige Arten von Managed Services im Zusammenhang mit Cloudtechnologien aufgeführt:
- IT-Infrastruktur-Management: Server, Netzwerke, Speichergeräte und andere IT-Komponenten werden überwacht sowie verwaltet. Ein Managed Service Provider (MSP) kann diese Aufgaben zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Infrastruktur übernehmen.
- Cybersicherheit: Ein MSP schützt die IT-Infrastruktur und Daten vor Cyberangriffen. Dazu gehören die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, die Überwachung und die Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen.
- Cloud-Management: In diesem Bereich geht es um die Bereitstellung, das Management und die Optimierung von Cloud-Ressourcen. Ein MSP kann Sie dabei unterstützen, Ihren Cloud-Workload effizient zu verwalten und skalieren.
- Helpdesk-Support: Der Service bietet technische Unterstützung für Mitarbeitende bei IT-Problemen an. Ein MSP kann als erster Ansprechpartner fungieren sowie bei der Lösung von Problemen helfen.
Warum Managed Services? Die Top-Vorteile im Überblick
Sie profitieren von zahlreichen Vorteilen durch die Nutzung von Managed Services:
- Kosteneffizienz: Senkung der IT-Betriebskosten durch Skaleneffekte und Expertise des MSPs,
- 24/7 Support: Rund-um-die-Uhr-Überwachung und Support für maximale Verfügbarkeit,
- Skalierbarkeit: flexible Anpassung der IT-Kapazitäten an den tatsächlichen Bedarf,
- Sicherheit: Zugang zu fortschrittlichen Sicherheitstechnologien und -verfahren und
- Innovationsförderung: Freisetzung interner Ressourcen für innovative Projekte.
Hosted Services: Externes Hosting von Softwareanwendungen und Daten
Hosted Services beziehen sich auf die Auslagerung des Hostings von IT-Anwendungen und/oder Daten an einen externen Dienstleister. Der Service Provider übernimmt das gesamte Hard- und Softwaremanagement, während Sie über das Internet auf die Anwendung oder die Daten zugreifen.
Zu den gängigsten Arten zählen:
- Webhosting: Webhosting ist einer der grundlegendsten Hosted Services. Dabei stellt ein Cloud-Anbieter Serverplatz und Bandbreite für Ihre Unternehmenswebsite zur Verfügung. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während sich der Provider um die technischen Aspekte kümmert.
- E-Mail-Hosting: E-Mail-Hosting ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil von Hosting Services. Der Anbieter betreibt dabei Server und räumt Speicherplatz für Ihre E-Mails ein.
- Programme: Der Provider stellt die Software bereit, auf die Sie dann als Nutzer über das Internet zugreifen können.
- Datenbanken: Der Dienstleister hostet und betreibt die Datenbanken, die Sie nutzen.
- Kollaborationswerkzeuge: Kollaborationslösungen wie Videokonferenzen oder Projektmanagementtools werden vom Betreiber angeboten und gewartet.
- Backup-Lösungen: Der Operator übernimmt das Management und den Betrieb der Backupinfrastruktur und Sie greifen auf den Backupdienst zu.
Warum Hosted Services? Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick

Sie haben eine Reihe von Vorteilen, wenn Sie die Bereitstellung von Softwareanwendungen oder Daten an einen Hostinganbieter auslagern:
- Kosteneinsparungen: Hosted Services können Ihnen dabei helfen, Kosten zu sparen, da Sie nicht mehr Ihre eigene Hard- und Software kaufen und verwalten müssen.
- niedrigere Betriebskosten: Der Aufwand für Wartung und Betrieb Ihrer IT-Systeme wird erheblich gesenkt.
- optimierte Skalierbarkeit: Hosted Services können skaliert werden, um dadurch den wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden.
- erhöhte Zuverlässigkeit: Hostingprovider verfügen über redundante Systeme, um dadurch die Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen und Daten jederzeit zu gewährleisten.
- geringerer Wartungsaufwand: Der Dienstleister übernimmt die gesamte Wartung und Aktualisierung der Software.
- Sicherheit: Hostingprovider verfügen über umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Anwendungen und Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
- Erreichbarkeit: Der Zugriff auf Ihre Software und Daten ist von jedem Ort der Welt aus möglich.
Cloud Services: Flexible und skalierbare IT-Services
Cloud Services beschreiben die Bereitstellung von IT-Ressourcen und -Diensten über das Internet. Anstatt eigene Hard- und Software zu kaufen und zu betreiben, können Sie diese flexibel und skalierbar aus der Cloud beziehen. Dadurch lässt sich eine kostengünstige und agile IT-Infrastruktur aufbauen, die jederzeit an Ihre aktuellen Geschäftsanforderungen angepasst werden kann.
Die drei wichtigsten Cloud-Service-Modelle sind:
- Infrastructure as a Service (IaaS) stellt virtuelle Server-, Speicher- und Netzwerkressourcen bereit, bietet maximale Kontrolle über die IT-Umgebung und ist ideal für Unternehmen mit speziellen Infrastrukturanforderungen. Die Vorteile sind Skalierbarkeit nach Bedarf, reduzierte Hardwareinvestitionskosten, höhere Agilität und schnelleres Time-to-Market sowie bessere Disaster Recovery und Business Continuity.
- Platform as a Service (PaaS) verfügt über eine Entwicklungs- und Bereitstellungsplattform, die die Entwicklung und Verbreitung von Softwareanwendungen vereinfacht und besonders für Entwicklerteams geeignet ist. Sie ermöglicht eine schnellere Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen, weniger Komplexität durch vorkonfigurierte Entwicklungsumgebungen, einfache Integration von DevOps-Praktiken und erleichterte Zusammenarbeit in Entwicklerteams.
- Software as a Service (SaaS) SaaS ist ein Paradebeispiel für Cloud Managed Services. Sie liefert sofort einsetzbare Softwareanwendungen, verringert Ihren Verwaltungsaufwand und ermöglicht eine schnelle Implementierung sowie einfache Skalierung. Dadurch ergeben sich geringere IT-Kosten durch Wegfall der lokalen Installation und Wartung, automatische Updates und Patches, flexibler Zugriff für Remote-Arbeit und leichte Integration in bestehende IT-Umgebungen.
Warum Cloud Services? Die größten Pluspunkte im Überblick
Cloud Services zu nutzen, bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen, dazu gehören:
- Skalierbarkeit: Die Ressourcen lassen sich leicht an Ihren Unternehmensbedarf anpassen.
- Flexibilität: Möglichkeit, verschiedene Arten von Cloudressourcen zu nutzen, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur zu kümmern.
- Kosteneinsparungen: Durch Pay-as-you-go-Modelle können IT-Kosten gesenkt werden.
- Ortsunabhängigkeit: Von überall auf der Welt auf Netzwerke und Software zugreifen.
- Zuverlässigkeit: Hochverfügbare und sichere Infrastruktur wird durch den Cloud-Anbieter bereitgestellt.
Welche Option ist die richtige? Managed Services, Hosted Services und Cloud Services im Vergleich
Die folgende Tabelle vergleicht Managed Services, Hosted Services sowie Cloud Services anhand der wichtigsten Merkmale:

Von 24/7-Support bis Hybrid-Cloud: Warum Managed Cloud Services unschlagbar sind.
Managed Cloud zeichnet sich durch folgende Alleinstellungsmerkmale aus:
- Expertenwissen: MSP verfügen über fundierte Kenntnisse der Cloud-Technologien und bewährte Vorgehensweisen. Sie halten sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden und können dieses Wissen dann zum Vorteil ihrer Kunden einsetzen.
- umfassende Betreuung: Managed Cloud Services bieten nicht nur den technischen Betrieb Ihrer IT-Infrastruktur, sondern auch strategische Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung eines maßgeschneiderten Cloudkonzepts, Planung und Durchführung von Cloud-Migrationen sowie laufenden Optimierung vom Cloud-Angebot.
- 365-Tage-Support: MSPs sorgen für einen 24/7-Support für unternehmenskritische Systeme. Das garantiert höchste Verfügbarkeit und schnelle Reaktion im Störungsfall.

- Flexibilität: Managed Services können individuell an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Dadurch erhalten Sie genau den Support, die Sie benötigen.
- Managed Public Cloud: MSP können die Public-Cloud-Infrastruktur Ihres Unternehmens managen und optimieren. Das beinhaltet Performanceoptimierung, Kostenmanagement sowie Sicherheit und Compliance.
- Hybrid- und Multi-Cloud-Management: Viele MSPs haben Erfahrung im Management komplexer Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen.
- proaktives Management: Durch den Einsatz fortschrittlicher Monitoringtools und KI-gestützter Analysen können MSPs potenzielle Probleme häufig erkennen und beheben, bevor sie sich auf Ihre IT auswirken.
- Sicherheit und Compliance: MSPs implementieren und verwalten fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen und stellen sicher, dass die Cloud-Umgebung alle relevanten Compliance-Anforderungen erfüllt.
Managed Cloud Services heben sich durch ihr umfassendes Leistungsspektrum, ihr tiefes Expertenwissen und ihr proaktives Management deutlich von reinen Hosting- oder Cloud-Services ab. Sie sind die ideale Lösung für Unternehmen, die von den Vorteilen der Cloud profitieren, ohne die Komplexität des Managements selbst übernehmen zu wollen.
Kosteneinsparungen, Sicherheit, Flexibilität & Co.: Vorteile von Managed Cloud für KMUs
Um ihre IT-Umgebungen effizienter zu gestalten, setzen in der globalen (Geschäfts-)Welt immer mehr Unternehmen auf Cloud-Infrastrukturen und Managed Services in Cloud. Die Kombination von beiden bringt einige Vorzüge mit sich, die im Folgenden näher beleuchtet werden.
- Kosteneinsparungen und optimierte Ressourcennutzung: Durch Managed Cloud Services können KMUs erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, indem sie den Bedarf an eigenen IT-Mitarbeitern reduzieren, Hardware- und Softwarekosten senken und von skalierbaren Lösungen profitieren, die sich flexibel an den tatsächlichen Bedarf anpassen.Ein Managed Service Provider (MSP) kann Sie dabei unterstützen, Ihre Cloudressourcen optimal zu nutzen und unnötige Ausgaben zu vermeiden.
- verbesserte Performance und Zuverlässigkeit: Managed Cloud Service Provider verfügen über das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um die IT-Infrastruktur und Anwendungen von KMUs zu optimieren, was zu einer höheren Leistungsfähigkeit, größerer Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sowie einem verbesserten Cloud-Management führt.Durch die Expertise des MSP profitieren Sie von einer stabilen und leistungsstarken Cloud-Lösung, die rund um die Uhr überwacht und gewartet wird.

- umfassende Cloud-Sicherheit: Sicherheit ist ein kritisches Thema in der IT-Landschaft. Managed Cloud Services bieten entscheidende Sicherheitsvorteile, indem sie modernste Technologien einsetzen, proaktiv vor Cyberangriffen schützen und regelmäßig Updates sowie Patches zur Schließung von Sicherheitslücken durchführen.Ein erfahrener Cloud-Service-Provider kann Ihnen helfen, Ihre Daten und Systeme in der Cloud umfassend abzusichern.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Die Cloud-Infrastruktur versetzt Ihr Unternehmen in die Lage, Ihre IT-Kapazitäten flexibel an sich ändernde Anforderungen anpassen zu können. Managed Cloud Services unterstützen die Skalierbarkeit durch schnelle Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen bei Bedarf, einfache Integration neuer Technologien bzw. Services und Unterstützung bei Cloud-Migration sowie Cloud-Transformation.Die Flexibilität erlaubt es Ihnen, agil auf Marktveränderungen zu reagieren und Innovationen voranzubringen.
- Freisetzung von IT-Kapazitäten für strategische Projekte: Durch die Auslagerung von IT-Aufgaben an einen Managed Service Provider kann sich Ihr internes IT-Team auf strategisch wichtigere Aufgaben konzentrieren. Das begünstigt die Entwicklung innovativer Lösungen, Konzentration auf Kernkompetenzen und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien.Sie können somit Ihre internen IT-Kapazitäten effizienter einsetzen und sich auf wertschöpfende Geschäfte konzentrieren.
Wie KMUs durch Cloudtechnologien Zugang zu Innovationen und Wettbewerbsvorteilen erhalten.
Cloud-Anbieter investieren kontinuierlich in die Weiterentwicklung ihrer Plattformen und Services. Für KMU sind damit folgende Vorteile verbunden:
- Prozessoptimierung: Verbessern Sie mit fortschrittlichen Tools Ihre Geschäftsprozesse.
- neue Geschäftsfelder: Durch den Einsatz von Cloudtechnologien eröffnen sich Ihnen neuartige Möglichkeiten.
- Wettbewerbsfähigkeit: Nutzen Sie Technologien, die sonst nur Großunternehmen vorbehalten sind.
- mehr Datensicherheit: Greifen Sie auf modernste Sicherheitslösungen zurück.
- stärkere Zusammenarbeit: Cloud-basierte Kollaborationstools fördern teamübergreifendes Arbeiten.
- Skalierbarkeit: Ihre IT-Infrastrukturen flexibel an wachsende geschäftliche Anforderungen anpassen.
Die Vorteile von Managed Cloud eröffnet Ihnen zahlreiche Vorzüge – von Kosteneinsparungen über erhöhte IT-Sicherheit bis hin zu mehr Agilität. Um diese Möglichkeiten optimal auszuschöpfen, ist die Wahl des richtigen Managed Cloud Service Providers entscheidend. Er sollte nicht nur technische Expertise mitbringen, sondern auch die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens verstehen und eine maßgeschneiderte Cloud-Strategie entwickeln können.
Auswahl des richtigen Managed Cloud Service Providers: Den perfekten Partner finden.
Die Wahl des passenden Managed Cloud Service Providers (MSP) ist ein entscheidender Schritt für den Erfolg Ihres Cloudkonzepts.
Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite können Sie die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen und gleichzeitig Komplexität und Risiken minimieren.
Die entscheidenden Faktoren bei der Auswahl eines MSP
Bei der Einschätzung potenzieller MSP spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:
- Erfahrung und Expertise: Achten Sie auf langjährige Erfahrung im Cloud-Management und spezifisches Know-how in Ihrer Branche.
- Zertifizierungen: Anerkannte Zertifizierungen von Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud belegen die Kompetenz des MSP.
- Kundenservice: 24/7-Support und persönliche Ansprechpartner sind für einen reibungslosen Cloud-Betrieb unverzichtbar.
- Sicherheitsstandards: Prüfen Sie, ob Datenschutzrichtlinien und Sicherheitszertifizierungen vorliegen.
1. Erstellen Sie Ihre Anforderungsliste.
Definieren Sie Ihre spezifischen Bedingungen in einer detaillierten Anforderungsliste:
- Gewünschte Cloud-Services (z. B. IaaS, PaaS, SaaS)
- Complianceanforderungen
- Performanceerwartungen
- Skalierbarkeitsanforderungen
- Budgetrahmen
2. Wählen Sie den geeigneten Anbieter.
Ein strukturierter Auswahlprozess besteht aus den folgenden Schritten:
- Marktrecherche sowie Vorauswahl potenzieller MSPs
- Einholung detaillierter Angebote
- Vergleich der Angebote anhand Ihrer Anforderungsliste
- Auswertung vorhandener Referenzen von bestehenden Kunden
- Durchführung von Probeprojekten (sofern möglich) mit Wunschkandidaten
3. Handeln Sie Ihre ideale Vertragsgestaltung und Preismodell aus.
Bei der Gestaltung der Verträge sollten Sie auf flexible Laufzeiten und auf transparente Preismodelle achten. Typische Preismodelle sind z. B.:
- Pay-per-Use: Abrechnung nach tatsächlichem Verbrauch,
- Festpreismodelle: planbare Kosten für definierte Leistungspakete bzw.
- Hybridmodelle: Kombination aus Grundgebühr und nutzungsabhängigen Kostenfaktoren.
Wichtig ist, dass Service Level Agreements (SLA) und Eskalationsprozesse klar definiert sind. Auch eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Verträge sollte vereinbart werden, um dadurch auf veränderte Anforderungen reagieren zu können.
Mit einer sorgfältigen Auswahl und Vertragsgestaltung legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Partnerschaft mit Ihrem Managed Cloud Service Provider und realisieren dadurch eine optimale Cloud-Strategie.
Wie funktionieren Managed Cloud Services?
Managed Cloud Services erlauben es Ihnrne, Ihr Cloud-Computing effizient zu verwalten, ohne dafür ein internes Team aufbauen zu müssen. Wie ein typischer Service funktioniert, wird nachfolgend beschrieben:
- Bedarfsanalyse: Der MCSP analysiert Ihre spezifischen Anforderungen.
- Implementierung: Die Cloudressourcen werden entsprechend Ihren Bedürfnissen bereitgestellt und konfiguriert.
- laufendes Management: Der MCSP überwacht und verwaltet die Cloud-Infrastrukturen kontinuierlich.
- Optimierung: Regelmäßige Anpassungen und Verbesserungen werden vorgenommen, um die Leistung Ihres Unternehmens zu optimieren.
- Support: Bei Problemen oder Fragen wird technischer Support geleistet.
Herausforderungen überwinden und Lösungen finden.
Trotz vieler Vorteile birgt die Implementierung von Managed Cloud Services auch Herausforderungen:
- Datensicherheit: Führen Sie solide Sicherheitsvorkehrungen sowie Verschlüsselungstechniken ein.
- Compliance: Stellen Sie sicher, dass Branchenstandards und Vorschriften eingehalten werden.
- Integration: Sorgen Sie für eine reibungslose Einbindung in Ihre bestehende Systeme und Abläufe.
- Vendor-Lock-in vermeiden: Entwickeln Sie eine Multi-Cloud-Strategie, um Abhängigkeiten zu umgehen.
Managed Public Cloud: Ein Schlüssel zur Digitalisierung
Mit der Managed Public Cloud können Unternehmen die Vorteile von Public-Cloud-Infrastrukturen nutzen, ohne sich dann selbst um die Komplexität des Managements kümmern zu müssen. Das ist besonders relevant für:
- schnell wachsende Start-ups,
- Unternehmen im digitalen Wandel und
- Organisationen mit schwankender bzw. saisonaler Auslastung.
Erfolgreiche SAP-S/4HANA-Migration
Für Unternehmen, die SAP-Lösungen einsetzen, entstehen durch die Migration von SAP S/4HANA in die Cloud erhebliche Vorteile. Managed Cloud Services können den Prozess erheblich vereinfachen und optimieren, indem sie:
- Expertise in der SAP-Cloud-Migration bereitstellen,
- Performance und Verfügbarkeit optimieren sowie
- Sicherheit und Compliance garantieren.
Bewährte Umsetzungsmethoden
Um Managed Cloud Services optimal zu nutzen, sollten Sie
- ein klares Cloudkonzept entwickeln,
- den richtigen MSP sorgfältig auswählen,
- Service Level Agreements (SLA) genau definieren,
- Cloudressourcen kontinuierlich überwachen und aktualisieren sowie
- in die Schulung der Belegschaft investieren.
Managed, Hosted oder Cloud Services: Welche Lösung passt zu Ihnen?
Sie stehen nun vor der Herausforderung, die richtige Cloud-Strategie in einer sich ständig verändernden IT-Landschaft zu wählen. Daher sollten Sie die jeweils spezifischen Vorteile von Managed Services, Hosted Services und Cloud Services bieten sorgfältig abwägen.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Managed Services bieten umfassenden Support und Expertise.
- Hosted Services ermöglichen maßgeschneiderte Cloud-Lösungen.
- Cloud Services punkten durch Flexibilität und Skalierbarkeit.
Worauf IT-Verantwortliche bei der Cloudwahl achten sollten.
Bei der Wahl zwischen diesen Optionen sollten IT-Verantwortliche folgende Aspekte berücksichtigen:
- Ressourcen und Know-how: Verfügen Sie über ausreichend internes Fachwissen?
- Skalierbarkeit: Wie schnell muss auf Veränderungen reagiert werden können?
- Kostenkontrolle: Welches Modell passt am besten zu Ihrem Budget?
- Sicherheitsanforderungen: Welche Complianceanforderungen sind zu erfüllen?
Wie Managed Cloud Services Ihr Unternehmen verändern können.
Managed Cloud Services vereinen Kompetenz, Flexibilität und Kosteneffizienz. Sie gestatten es Ihnen, sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während ein erfahrener Partner wie wir die komplexe IT-Infrastruktur betreut.
Sie benötigen professionellen Support bei der Entwicklung Ihrer optimalen Cloud-Strategie? Dann stehen Ihnen unsere Experten für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung. Zusammen meistern wir die Herausforderungen der Digitalisierung und rüsten Ihre IT-Landschaft für die Zukunft.