IT-Sicherheit für Notariate
Vertraulichkeit ist das Fundament notarieller Arbeit. Genau deshalb ist IT-Sicherheit im Notariat nicht optional – sondern essenziell. Ob Klientendaten, Urkundsentwürfe oder interne Kommunikation: alles streng vertraulich. Ein potenziell erfolgreicher Cyberangriff bringt Ihre Technik und Abläufe zum Stillstand und gefährdet zudem Ihr Ansehen.
Die größte Gefahr? Der Gedanke: „Uns trifft das nicht.“
Auch kleine Unternehmen, zu denen Notariate in der Regel zählen, geraten ins Visier von Angreifern – unabhängig von Größe oder Standort. Hacker suchen nach einfachen Zielen. Veraltete Systeme, unsichere Passwörter oder fehlende Schulungen sind dabei willkommene Einfallstore. Die gute Nachricht: IT-Sicherheit im Notariat lässt sich strukturiert und wirkungsvoll umsetzen.

Die 7 Kategorien der IT-Sicherheit im Notariat
Die technische Absicherung beginnt nicht bei Produkten, sondern bei Prinzipien. Diese sieben Kategorien bilden das Fundament für funktionierende und gesetzeskonforme IT-Sicherheit im Notariat:

1. Awareness & Schulung
Ihre Mitarbeitenden sind Ihre erste Verteidigungslinie. Mit gezielten Schulungen und realistischen Phishing-Tests schärfen wir das Sicherheitsbewusstsein – für weniger Klicks auf falsche Links und mehr Sicherheit im Arbeitsalltag.

2. Netzwerksicherheit
Wir strukturieren Ihre Netzwerke in Sicherheitszonen, richten Firewalls ein und sorgen für klar abgegrenzte Gastzugänge. So bleiben sensible Daten dort, wo sie hingehören: geschützt.

3. Zugriffsmanagement
Nur wer es braucht, bekommt Zugriff: Mit personalisierten Nutzerkonten, starken Passwörtern und Zwei-Faktor-Authentifizierung minimieren wir das Risiko durch menschliche Fehler oder gestohlene Zugangsdaten.

4. Datensicherung & Wiederherstellung
Backups retten – aber nur, wenn sie funktionieren. Wir setzen auf das 3-2-1-Prinzip: Drei Kopien, zwei Medien, ein externer Standort. Zudem stellen regelmäßige Tests stellen sicher, dass Ihre Daten im Ernstfall zuverlässig zurückkommen.

5. E-Mail- und Internet-Schutz
Phishing, infizierte Anhänge oder kompromittierte Webseiten – wir blockieren Angriffe, bevor sie Schaden anrichten. Gleichzeitig zeigen wir Ihrem Team, wie echte Warnsignale aussehen.

6. Sichere mobile Arbeit
VPN, Geräteschutz, Sichtschutzfolien: Ob im Homeoffice oder unterwegs – wir machen mobile Arbeitsplätze sicher. Damit auch außerhalb des Büros alle Datenschutzvorgaben erfüllt bleiben.

7. Notfallmanagement
Wenn doch etwas passiert: Ein klarer IT-Notfallplan, Redundanzen und schnelle Reaktionszeiten schützen Ihre Abläufe und minimieren Ausfallzeiten.
Genügt Ihre IT-Sicherheit im Notariat den Mindestansprüchen?
Sie wollen das Thema IT-Sicherheit gemäß der Handreichung der BNotK gezielt angehen?
Dann sichern Sie sich jetzt unverbindlich unser Whitepaper. Profitieren Sie von exklusiven Tipps von IT-Experten mit 30 Jahren Notariatserfahrung.
- Vereinfachten Überblick über die Inhalte der BNotK-Handreichung.
- Nützliche Tipps von Experten zum Umgang mit der Handreichung.
- Selbst-Test: Wie gut ist die IT-Sicherheit in meinem Notariat?
Holen Sie sich jetzt das Whitepaper und starten Sie mit einem Schnell-Test.

HTH-Sicherheitskonzept: Struktur für Ihre IT-Sicherheit im Notariat
IT-Sicherheit im Notariat ist kein Klick auf „Installieren“ – sondern ein Prozess, der mit Klarheit beginnt und mit Sicherheit endet. Wer vertrauliche Daten verarbeitet, braucht mehr als gute Technik: ein System, das schützt, mitdenkt und sich anpasst.
Genau dafür steht unser HTH-Sicherheitskonzept. Es ist ein Fahrplan, der Orientierung gibt – auch für Nicht-Techniker:innen. Gemeinsam bauen wir eine Schutzarchitektur, die zu Ihnen passt: verständlich erklärt, Schritt für Schritt umgesetzt und dauerhaft betreut.
Von der ersten Analyse bis zum geschulten Team. Von der Firewall bis zur Cloud-Strategie. Von „Wir müssten mal …“ zu „Das läuft jetzt einfach.“
IT-Sicherheit im Notariat – endlich greifbar, planbar und praxisnah.


1. Analyse & IT-Check
Der erste Schritt: Verstehen, was wirklich zählt

Bevor wir IT-Sicherheit gestalten, schauen wir genau hin. Wie gut sind Ihre Systeme aufgestellt? Wo verbergen sich Risiken? Gemeinsam erfassen wir Ihren Status quo – strukturiert, verständlich und praxisnah.
Firewall, Benutzerrechte, Datensicherung: Sie erhalten eine klare Auswertung mit Prioritäten und Empfehlungen. So entsteht sofort Orientierung – und die Basis für zielgerichtete Entscheidungen.
IT-Sicherheit im Notariat beginnt mit Klarheit.
2. Umsetzung & Maßnahmenplan
Aus Technik wird Strategie – Schritt für Schritt

Sicherheit entsteht durch konsequentes Handeln. Wir entwickeln einen passgenauen Maßnahmenplan, der auf Ihre Kanzleigröße, Ihre Arbeitsweise und Ihre Systeme abgestimmt ist.
Ob Zugriffskonzepte, Updates, Passwortregeln oder Backup-Strategie – wir gestalten Lösungen, die wirken. Übersichtlich, effizient und mit Plan. Alle Schritte dokumentieren wir transparent und setzen sie gemeinsam mit Ihnen um.
So entsteht ein stabiles Fundament für IT-Sicherheit im Notariat.
3. Monitoring & Weiterbildung
Sicherheit, die wächst und sich weiterentwickelt

IT-Sicherheit lebt von Aufmerksamkeit und Weiterentwicklung. Wir überwachen Ihre Systeme kontinuierlich, schließen Sicherheitslücken zeitnah und halten Ihre Infrastruktur auf aktuellem Stand.
Updates, Backups, Zugriffsrechte – alles bleibt im Blick. So entsteht eine Sicherheitsstruktur, die sich an Ihre Kanzlei anpasst und mitwächst.
So bleibt IT-Sicherheit im Notariat zum stabilen Dauerbegleiter – verlässlich, vorausschauend, wirksam
4. Das Ergebnis: Ein sicheres Notariat – ohne technische Umwege

Am Ende steht mehr als Technik – es entsteht ein echtes Sicherheitsgefühl. Ihre Daten sind geschützt, Ihre Abläufe stabil, Ihre Kanzlei digital souverän. Keine offenen Fragen, keine Lücken, kein Rätselraten.
Sie erhalten:
- Ein durchdachtes Sicherheitskonzept nach BNotK-Richtlinien
- Verbindliche Betreuung durch IT-Ansprechpartner, die Ihre Kanzlei kennen
- Volle Entlastung im Alltag – damit Sie sich auf Ihre Mandate konzentrieren können
Mit HTH wird IT-Sicherheit im Notariat zum starken Rückgrat Ihres digitalen Alltags!
Nur zu! Fordern Sie uns heraus!
Es gibt keinen Grund, nicht noch heute bei uns anzufragen. Wir helfen Ihnen auf jeden Fall weiter und werden Sie verstehen.
Kontaktieren Sie uns. Danach geht es Ihnen besser.