Inkrementelles Backup: Das sind die Vorteile

IT-Sicherheit

Backups sind ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Datenverwaltung, um den Verlust wichtiger Informationen zu verhindern. Es gibt verschiedene Strategien zur Datensicherung, wobei die Debatte um „inkrementelles Backup vs. differentielles Backup” besonders im Fokus steht. 

Diese beiden Methoden unterscheiden sich signifikant in ihrem Ansatz und ihrer Effizienz. Eine klare Unterscheidung und ein Verständnis dieser Backup-Techniken sind entscheidend, um die am besten geeignete Methode für spezifische Anforderungen auswählen zu können.

Dieser Beitrag gibt einen detaillierten Überblick über die drei zentralen Arten von professionellen Backups: vollständige, inkrementelle und differentielle Backups. 

Er erläutert die Funktionsweise eines inkrementellen Backups und hebt die wesentlichen Unterschiede zwischen inkrementellen und differentiellen Backups hervor. Dies ermöglicht ein vertieftes Verständnis der jeweiligen Vorzüge und Anwendungsbereiche dieser Backup-Methoden.

backup mangement

Welche drei Arten von Backups gibt es?

Die Auswahl der richtigen Backup-Strategie spielt eine wesentliche Rolle in der IT-Sicherheit, da sie maßgeblich zur effizienten und zuverlässigen Datensicherung beiträgt. Als Unternehmen sollten Sie in jedem Fall eine IT-Sicherheit Beratung in Anspruch nehmen. Es gibt drei Hauptarten von Backups, die jeweils unterschiedliche Ansätze und Vorteile bieten. 

Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig, die Unterschiede und Anwendungsbereiche dieser Methoden zu verstehen. 

Im Folgenden werden die drei zentralen Arten von Backups – vollständige, inkrementelle und differentielle Backups – genauer betrachtet.

verschiedene Backuparten

Vollständiges Backup

Ein vollständiges Backup, oft als komplettes Backup bezeichnet, ist die umfassendste Form der Datensicherung. Es beinhaltet die vollständige Kopie aller ausgewählten Daten, einschließlich Dateien, Systeminformationen und Applikationsdaten. Der Hauptvorteil dieser Methode liegt in der lückenlosen Datenerfassung, was die Datenwiederherstellung erheblich vereinfacht und beschleunigt.

Die Handhabung eines vollständigen Backups ist vergleichsweise einfach, da jede Sicherung eine komplette Kopie aller Daten darstellt, was die Verwaltung erleichtert. Der Nachteil ist der hohe Speicherplatzbedarf, da jede Sicherung die Gesamtheit der Daten dupliziert. Zudem kann der Prozess zeitintensiv sein, besonders bei großen Datenmengen, und erfordert oft eine Planung während Zeiten geringer Systemauslastung.

Trotz des hohen Speicher- und Zeitaufwands bieten vollständige Backups die höchste Sicherheit bei der Datenwiederherstellung, was sie besonders für kritische Anwendungen unverzichtbar macht. Sie sind ein zentraler Bestandteil in der Backup-Strategie vieler Organisationen, um sich umfassend gegen Datenverlust und Systemausfälle zu schützen. Wahre Sicherheit gibt es bei dem Konzept aber auch nur, wenn zudem die 3-2-1 Backup-Regel beachtet wird.

Inkrementelles Backup

Das inkrementelle Backup baut auf dem letzten durchgeführten Backup auf, sei es ein vollständiges oder ein weiteres inkrementelles Backup. Es sichert nur jene Daten, die seit dem letzten Backup geändert wurden oder neu hinzugekommen sind. Dieser Ansatz bietet den Vorteil einer erheblichen Effizienzsteigerung sowohl in Bezug auf den Speicherplatz als auch die benötigte Zeit für die Datensicherung.

Ein wesentlicher Vorteil ist die geringere Belastung der Systemressourcen, da diese Backupvariante nur die Änderungen sichert. Dies ermöglicht häufigere Backups und trägt zur Aktualität der gesicherten Daten bei. Allerdings liegt die Herausforderung dieser Methode in der komplexeren Datenwiederherstellung. Für eine vollständige Wiederherstellung sind das letzte vollständige Backup und alle nachfolgenden Backups erforderlich.

Somit ist das inkrementelle Backup eine effiziente Wahl für Umgebungen mit regelmäßigen Datenänderungen. Die Wahl dieser Methode sollten Unternehmen unter Berücksichtigung des Aufwands für die Datenwiederherstellung und der spezifischen IT-Anforderungen treffen.

Differentielles Backup

Differentielle Backups ähneln in ihrer Funktion den inkrementellen Backups, unterscheiden sich jedoch in einem wesentlichen Punkt: Sie sichern alle Änderungen seit dem letzten vollständigen Backup. Im Vergleich zu inkrementellen Backups, die nur die Daten seit dem zuletzt durchgeführten Backup erfassen, umfasst ein differentielles Backup eine größere Datenmenge, da es alle Änderungen seit dem letzten vollständigen Backup berücksichtigt.

Der Hauptvorteil dieser Methode liegt im ausgewogenen Kompromiss zwischen Speicherplatzbedarf und Wiederherstellungszeit. Obwohl differentielle Backups mehr Speicherplatz als inkrementelle benötigen, sind sie effizienter als vollständige Backups, besonders wenn Datenänderungen regelmäßig, aber nicht in sehr großem Umfang erfolgen. Zudem ist die Datenwiederherstellung einfacher und schneller. Verantwortliche benötigen für eine vollständige Wiederherstellung nur das letzte vollständige und das letzte differentielle Backup.

Es ist somit eine praktische Lösung für viele Backup-Anforderungen. Es eignet sich besonders für Szenarien, in denen eine effiziente Speichernutzung wichtig ist, ohne die bei inkrementellen Backups auftretende Komplexität bei der Datenwiederherstellung.

Was macht ein inkrementelles Backup?

Das inkrementelle Backup ist eine essenzielle Komponente in einem modernen IT-Sicherheitskonzept, da es eine effiziente Art der Datensicherung bietet. Bei dieser Methode sichert das System nur die Dateien, die sich seit dem letzten Backup verändert haben. 

Ein Backup am Dienstag würde beispielsweise nur die seit Montag geänderten Dateien umfassen, während das Backup am Mittwoch lediglich Änderungen seit Dienstag beinhalten würde. Dieser Ansatz reduziert die Menge der täglich zu sichernden Daten, was wiederum die Backup-Zeitfenster verkürzt.

Verschiedene Arten von inkrementellen Backups

Es existieren unterschiedliche Varianten von inkrementellen Backups, wie:

  • Synthetisches Voll-Backup: Dies kombiniert das letzte vollständige Backup mit den nachfolgenden Änderungen, um ein vollständiges Backup zu erstellen.
  • Block-Level inkrementelles Backup: Anstelle ganzer Dateien oder Ordner werden hier nur die geänderten Storage-Blocks gesichert. Das ist effizienter, da nur die veränderten Teile und nicht komplette Dateien gespeichert werden.
  • Byte-Level inkrementelles Backup: Bei dieser Methode werden individuelle Bytes, die sich geändert haben, inkrementell gesichert. Es ist die detaillierteste Backup-Form.
  • Inkrementelles Forever-Backup: Auch bekannt als progressive inkrementelle Backups, sichert diese Methode nach einer initialen vollständigen Datensicherung nur noch neue und modifizierte Daten, wodurch periodische Voll-Backups überflüssig werden.
  • Multi-Level inkrementelles Backup: Hierbei werden verschiedene Backup-Ebenen definiert, um die Wiederherstellungszeit zu optimieren. So könnten etwa die Backups von Montag, Dienstag und Donnerstag für eine vollständige Wiederherstellung ausreichend sein, anstatt tägliche Backups zu nutzen.

Der größte Vorteil dieser Art von Backups liegt in den verkürzten Backup-Zeiten durch die Reduktion der täglich zu sichernden Datenmenge. Der Nachteil ist, dass Sie für eine vollständige Wiederherstellung sowohl das letzte Voll-Backup als auch alle seitherigen Backups benötigen. Das kann zeitintensiver sein als die Wiederherstellung eines einzigen Voll-Backups.

Somit bietet das inkrementelle Backup eine effiziente Lösung für die Datensicherung, indem es gezielt nur die seit dem letzten Backup veränderten Daten erfasst. Es eignet sich besonders für Umgebungen mit häufigen Datenänderungen, in denen eine vollständige Sicherung bei jedem Backup nicht erforderlich ist.

Was sind die Unterschiede zwischen inkrementellem und differentiellem Backup?

Nachdem die Merkmale des inkrementellen Backups ausführlich besprochen wurden, ist es nun wichtig, das differentielle Backup genauer zu betrachten, besonders im Kontext der Diskussion „inkrementelles Backup vs. differentielles Backup”. 

Differentielle Backups unterscheiden sich in einigen Schlüsselaspekten vom inkrementellen Backup, was sie für bestimmte Anwendungsfälle besonders attraktiv macht.

Im differentiellen Backup werden nach dem ersten vollständigen Backup alle Daten gesichert, die sich seit diesem Zeitpunkt geändert haben. Bei jedem weiteren Backup erhöht sich somit die Menge der gesicherten Daten, bis ein neues vollständiges Backup durchgeführt wird. 

Diese Methode vereinfacht den Wiederherstellungsprozess erheblich. Sie benötigt für eine vollständige Wiederherstellung nur das letzte vollständige und das letzte differentielle Backup. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zum inkrementellen Backup, bei dem eine Sequenz mehrerer Backups für die vollständige Wiederherstellung notwendig ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des differentiellen Backups ist der Speicherplatzbedarf. Obwohl es mehr Speicherplatz als das inkrementelle Backup benötigt, kann es dennoch effizienter als ein vollständiges Backup sein, insbesondere wenn Änderungen an den Daten nicht allzu umfangreich sind. Allerdings steigt der Speicherbedarf mit der Zeit an, bis ein neues vollständiges Backup durchgeführt wird.

Differentielle Backups sind besonders vorteilhaft in Szenarien, in denen die Effizienz der Wiederherstellung wichtiger ist als der Speicherplatzbedarf. Das betrifft Systeme, wo regelmäßig große Datenmengen geändert werden, aber die vollständige Wiederherstellung der Daten schnell erfolgen muss.

Die Entscheidung zwischen einem inkrementellen und einem differentiellen Backup sollten Unternehmen somit basierend auf den Anforderungen an die Schnelligkeit und Einfachheit der Datenwiederherstellung sowie dem verfügbaren Speicherplatz treffen. Differentielle Backups bieten einen ausgeglichenen Kompromiss zwischen Speicherplatzbedarf und Wiederherstellungseffizienz, was sie für viele Anwendungsfälle zu einer attraktiven Option macht.

Egal welche Backup-Methode Sie für Ihr Unternehmen wählen: ein regelmäßiger Backup-Check darf nicht fehlen. Hierbei testen Sie, ob die Backups erfolgreich waren und führen Tests zur Wiederherstellbarkeit der Daten durch.

Wenn Sie Unterstützung bei der Wahl der passenden Backup-Methode benötigen, melden Sie sich gerne für ein kostenfreies Beratungsgespräch.

backup mangement