Cyberangriffe nehmen zu. – Ist Ihr Unternehmen wirklich sicher?

Allgemein

Gefahren, Strategien und Schutzmaßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen

Deutschland rüstet sich. Rüsten Sie sich mit! Die Sicherheitslage in Deutschland ist alarmierend. Die Bedrohungslage für Unternehmen in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verschärft. Cyberangriffe sind nicht länger eine Ausnahme, sondern gehören zur traurigen Realität des digitalen Zeitalters. Doch warum sind so viele Unternehmen immer noch unvorbereitet? Wer glaubt, es trifft nur die „Großen“, täuscht sich gewaltig. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind im Visier der Angreifer.

Ein Unternehmer sichert sein Unternehmen gegen Cyberangriffe ab.

Eine unterschätzte Gefahr

Es ist ein wenig wie mit Kassandra aus der griechischen Mythologie: Viele Experten warnen seit Jahren, doch nur wenige nehmen die Bedrohung ernst. Unternehmen, die sich nicht ausreichend schützen, gehen ein enormes Risiko ein. Die Konsequenzen können von Produktionsausfällen über Datendiebstahl bis hin zur kompletten Existenzgefährdung reichen.

Cyberangriffe nehmen drastisch zu

Laut dem neuesten Bericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind Cyberangriffe in Deutschland im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen. Besonders betroffen sind kleine und mittelständische Unternehmen. Sie verfügen oft nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Dabei handelt es sich bei Cyberkriminalität inzwischen um ein Multimilliardengeschäft. Sie dürfen sich das nicht als kleine Hackerbanden oder einzeln „Script-Kiddies“ vorstellen, sondern es handelt sich um organisierte Kriminalität im großen Stil.

Zu den größten Bedrohungen im Bereich der IT-Sicherheit gehören:

  • Ransomware-Angriffe: Kriminelle verschlüsseln Unternehmensdaten und verlangen ein Lösegeld für deren Freigabe.
  • Phishing und Social Engineering: Mitarbeiter werden durch gefälschte E-Mails oder Anrufe dazu verleitet, vertrauliche Informationen preiszugeben.
  • Veraltete IT-Systeme: Sicherheitslücken in nicht aktualisierter Software sind ein gefundenes Fressen für Hacker.

Warum sind viele Unternehmen so anfällig?

Viele Unternehmen haben ein grundlegendes Problem: IT-Sicherheit wird oft nicht als Priorität gesehen. Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten konzentrieren sich Unternehmen lieber auf Vertrieb, Produktion oder Innovation. Zumal öffentliche Förderungen immer mehr zurückgefahren werden. Doch IT-Sicherheit sollte nicht als Kostenfaktor betrachtet werden. Sie ist ein essenzieller Schutz der eigenen Existenz und muss immer mitgedacht werden.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die fehlende Sensibilisierung der Mitarbeiter. Cyberkriminelle setzen gezielt auf menschliche Schwächen. Sie nutzen gut durchdachte Methoden, um in Netzwerke einzudringen. Hier sind die Schulung und Aufklärung der Mitarbeiter essenziell und kann großen Schaden verhindern.

Die richtige Strategie zur Abwehr von Cyberangriffen

Was können Unternehmen tun, um sich besser zu schützen? Es gibt viele Maßnahmen, die sich mit vergleichsweise wenig Aufwand umsetzen lassen.

1. Sicherheitskultur etablieren

IT-Sicherheit ist eine Aufgabe für die gesamte Belegschaft. Die Unternehmensleitung muss hier mit gutem Beispiel vorangehen und klare Prioritäten setzen.

2. Starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung

Einfache Passwörter wie „Hund123“ sollten längst der Vergangenheit angehören. Nutzen Sie Passwortmanager und setzen Sie komplexe Passwörter mit mindestens 20 Zeichen ein. Diese Richtlinie muss klar von der Unternehmensleitung vorgegeben werden. Zudem ist Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) heute ein Muss!

3. Regelmäßige Software-Updates

Veraltete Software ist eine der größten Einfallstore für Cyberkriminelle. Aktualisieren Sie regelmäßig alle Programme und Betriebssysteme. Sicherheitsupdates sollten zu den Basics gehören und können Ihr Unternehmen schützen.

4. Firewall und Antivirensoftware einsetzen

Moderne Sicherheitssoftware kann viele Angriffe im Keim ersticken. Eine gut konfigurierte Firewall und ein aktueller Virenscanner sind essenziell. Eine Firewall schützt zum Beispiel auch Multifunktionsgeräte oder einen Lautsprecher, der zufällig im Netzwerk hängt.

5. Netzwerksegmentierung

Trennen Sie verschiedene Bereiche Ihres Netzwerks, um zu verhindern, dass sich Angriffe ungehindert ausbreiten können. Wenn nur ein Teil des Unternehmens betroffen ist, können Sie den Schaden klein halten. Außerdem können Sie dadurch die Kommunikation zwischen den Geräten optimieren.

6. Datensicherheit: Backups als Fundament der IT-Sicherheit

Wir werden nicht müde, zu betonen, wie wichtig Backups sind. Eine funktionierende Backup-Strategie ist das zentrale Fundament der IT-Sicherheit. Nutzen Sie dafür bewährte Strategien, wie eine verschlüsselte Sicherung in der Cloud oder eine Sicherung außerhalb des Unternehmens.

Achtung: Microsoft 365 speichert keine Backups für Ihre Daten. Hier sollten Sie dringend eine eigene Lösung implementieren! Sonst sind Daten aus Outlook, OneDrive oder anderen Anwendungen unwiederbringlich verloren.

7. Awareness-Trainings: Schulungen für Mitarbeiter

Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Cybergefahren. Regelmäßige Schulungen zu Phishing, Social Engineering und sicheren Passwörtern sollten zum Standard werden. Es reicht nicht, einmal im Jahr eine E-Mail mit Sicherheitshinweisen zu versenden.

Ein Unternehmer befasst sich mit IT-Sicherheitsexpertin, um Cyberangriffe zu vermeiden.

IT-Sicherheit beginnt mit Ihnen!

Die gute Nachricht ist: IT-Sicherheit muss kein Hexenwerk sein. Es beginnt mit einfachen Maßnahmen und der Bereitschaft, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Wer darauf wartet, dass „schon nichts passieren wird“, riskiert viel.

Wenn Sie unsicher sind, wie gut Ihr Unternehmen aufgestellt ist, lassen Sie sich gerne von uns professionell beraten. Wir als Experte können Schwachstellen identifizieren und Lösungen aufzeigen, die Ihr Unternehmen langfristig schützen.

Fazit: Rüsten Sie sich jetzt – zeigen Sie Cyberangriffen die Stirn!

Cyberangriffe sind keine Ausnahme mehr, sondern eine tägliche Bedrohung. Unternehmen, die sich nicht absichern, spielen mit ihrer Existenz. Doch mit der richtigen Strategie können Sie sich effektiv schützen.

Jetzt ist die Zeit, aktiv zu werden. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit uns. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen nicht das nächste Opfer eines Cyberangriffs wird. Denn eines ist sicher: Die Bedrohung wird nicht verschwinden – aber Sie können vorbereitet sein!